Schulgärten auf dem Vormarsch!

Die Schulgärten erfreuen sich in Bremerhaven wieder einer wachsenden Beliebtheit. Dazu hat im Jahr 2018 maßgeblich der  1. Schulgartenwettbewerb beigetragen, der gemeinsam vom Schulamt, Lehrerfortbildungsinstitut und Gartenbauamt der Stadt Bremerhaven ausgerufen wurde.

Seitdem gibt es auch das Netzwerk der Bremerhavener Schulgärten. Die Netzwerktreffen finden 3 bis 4 mal im Jahr in verschiedenen Schulen statt. Sie dienen dem allgemeinen  Erfahrungs- und Ideenaustausch. Teilnehmen kann jede interessierte Schule. Es werden fortlaufend die Wünsche und Bedarfe der Schulen gesammelt und in kommenden Treffen oder im Rahmen von Fortbildungen besprochen und vertieft. Veranstaltet und koordiniert werden die Netzwerktreffen vom Umweltbildungszentrum "Die Villa", dem Gartenbauamt und dem Institut für Schulentwicklung und Fortbildung (SeFo).

Das nächste Netzwerktreffen der Bremerhavener Schulgärten findet statt am:

 

 

Termin wird noch bekannt gegeben

Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:

Tatjana Bruns, tatjana.bruns@afznet.de oder unter 0471-30 30 76 03

2. Pflanzen- und Samentauschbörse

Save the Date:

 

Donnerstag, 21. April 2022

9.00 bis 15.00 Uhr

"Die Villa", Vieländer Weg 166

 

Die Anmeldungen für Schulklassen können ab sofort bei Tatjana Bruns vorgenommen werden. Wir freuen uns, wenn jede  Klassen vielleicht etwas aus dem eigenen Schulgarten oder auch aus anderen Gärten zum Tauschen mitbringt. Wer Ideen für eigenen Aktionen hat, kann das auch gerne bei der Anmeldung besprechen. Das sind aber keine Voraussetzungen für die Teilnahme.

Für alle Schüler*innen gibt es wieder verschiedene Mitmachstationen rund um das Thema Garten, Pflanzen und Samen. Darüber hinaus auch viele Infos über Berufe im "Grünen". Das Feuer wird brennen und auch für Stockbrot ist gesorgt.

 

Wir freuen uns auf Euch !

1. Pflanzen- und Samentauschbörse

Ein Aktionstag für Bremerhavener Schulen rund um das Thema Garten an der "Villa"

 

Die erste Pflanzentauschbörse fand am 24. September 2020 statt und war ein voller Erfolg.

Die Schulen konnten sich Pflanzen aussuchen, die dann in den Schulgärten angepflanzt werden.

 

Wir hatten Mitmachaktionen wie z.B. Samenbomben , Naturfarben selber herstellen oder Stockbrot am Lagerfeuer machen. Die älteren Schüler konnten sich über den Ausbildungsberuf zum Garten und Landschaftsbau informieren und auch gleich einige Bäume und Sträucher vor Ort einpflanzen.

 

 

Fotos: Tatjana Bruns