schwimmende büroklammer

Du benötigst:

1 Glas Wasser

1 Büroklammer (ummantelt)

1 saugstarkes Papier, z.B. Küchenkrepp, Taschentuch

1 Schere

Spülmittel

1 Pipette

1 Handtuch

 

Und so geht es:

Fülle das Becherglas bis kurz unter den Rand mit Wasser.

Versuche jetzt eine Büroklammer ganz vorsichtig auf die Wasseroberfläche zu legen. 

(Manchmal hilft es zuerst ein kleines Stück Saugpapier auf das Wasser zu legen und darauf dann die Büroklammer. Schneide ein kleines Viereck mit der Schere aus dem Tuch aus.)

 

Überlege warum die Büroklammer wohl schwimmen kann. Denk dabei an das Spiel mit dem Münzen versenken und was mit der Wasseroberfläche geschehen ist. 

 

Nun nimm das Spülmittel und gebe einen einzigen Tropfen davon ins Wasser.

Beobachte genau was passiert.

 

Was könnte der Grund dafür sein?

 

ACHTUNG:

dieser Versuch funktioniert nur 1x !!

Kurze Erklärung:

Die Büroklammer schwimmt auf der Haut des Wassers. Das Spülmittel zerstört diese Oberflächenhaut und die Büroklammer fällt hindurch.

 

Lange Erklärung für kleine und große Schlaufüchse:

An der Grenze zwischen Wasser und Luft entsteht ein Wasserhäutchen, das man auch Oberflächenspannung nennt. Das Häutchen kann nicht allzu schwere Dinge, wie zum Beispiel die Büroklammer, tragen.

 

Die  Oberflächenspannung kommt dadurch zustande, dass sich die einzelnen Wasserteilchen, die man auch Moleküle nennt, sehr gut aneinander festhalten können. So ähnlich als würden sie sich an den Händen halten.

Wenn man Spülmittel ins Wasser tropft, müssen sich die Wasserteilchen automatisch loslassen. Das Häutchen platzt und alles fällt hindurch. Man sagt auch „das Spülmittel setzt die Oberflächenspannung herab“.

Fotos: Tatjana Bruns